Viena, Oktober 2008
Thomas Markartmark galerie wien
sobre Gustavo Méndez-Liska
Movimiento crea espacio
Gustavo Méndez Liska, Criado en Americadel Sur (Venezuela, Caracas), vive y trabaja ahora en Europa (Austria, Viena). Él conoce la selvatropical en su increíble belleza, pero también con sus a veces crueles leyes naturales. Él conoce por lotanto el aislamiento, pero también la vida urbana, la comunicación en la ciudad, con todo lo que ellaofrece, profesionalmente y en tiempo de ocio. Es consciente de la lucha de la naturaleza y lasciudades metropolitanas, el ama la selva y estima la gran ciudad-selva.Esta Bi-Polaridad se encuentra en Méndez también en el ámbito del arte. Actúa ahora como artístaplástico. Su afecto, desde jóven es también la música. La música, que también esta presente en lasangre de su familia, su hermana es una conocida cantante y pianista de Jazz. Gustavo Méndez utilizala melodía de la música, su alma, pero sólo aporta a la clasificación en secciones/ciclos en una formaautónoma, la dinámica y el ritmo. Mediante la reducción y/o la prórroga del valor de las notas puedeel componer, organizar, distribuir, y/o hacerse su propio arreglo y hacerse su partitura y parte de ellamisma.Al igual que en la filosofía japonesa del \"MA\", , en un mundo sin principio y sin final, la diferenciaentre ambos, la pausa es de trascendental importancia, se despierta el tiempo y/o la duración de unperíodo intermedio, una pausa, es lo que hace la música vivir y aportar ritmo. Construyendo lasecuencia de sonido y silencio/no sonido se fabrica la tensión en la música a partir de la pausa. Losoyentes se contaminan con este ritmo y no tienen en cuenta que estas pausas, producen también elmovimiento interior. En el vox populi dice entonces: Esta música está en juego, en las piernas ybrazos. En el jazz dice lo siguiente: esta música swingt. Si se introduce esta alternancia de sonido ypausa en el sistema de notación sobre papel, surge también un gráfico fábricado con elevado sentidoestético, una ejerce el movimiento, un ahora, antes y un anterior, la reducción evoca abundancia yvacío.Estando impregnado del cuadro sonoro y el ritmo de la música de los países latinoamericanoscomenzó Méndez a poner en práctica estas secuencias de la calma y la actividad de manera muysensible para componer en las artes plásticas.El soporte de la obra plástica es casi siempre madera. Por su actividad como Restaurator de piedra,muebles y figuras antigüas aporta Méndez tanto la habilidad artesanal como también el conocimientosobre el material. Utiliza parte de una antigua caja, que no es más restaurable, cajones ycomponentes incorporados. Él lija las partes total o parcialmente, a veces utiliza collage de Textiles,una vez más lija, incorpora cera mediante Encáustica, seca, pule, lija, vuelve a lijar, hasta que partesde la madera son visibles, vuelve a lijar, rompe la construcción, explora, pinta, una vez más cera,lija,... El trabaja mucho y en un procedimiento árduo.En sus pinturas se encuentran los colores de la naturaleza. Marrón y arenas, colores y matíces de latierra y barro, tonos verdes y ocres, hierbas y plantas-, rojo-marrón y gris claro en matíces comocortezas de arboles, en los nuevos trabajos domina un blanco en piedra, en matíces de niebla ynubes. El material, las estructuras de la madera y los matíces ponen de manifiesto la melodía. Eltiempo y por lo tanto su ritmo es una apuesta en la composición gráfica en sus objetos. Los árbolesdel tropico son su tema. En primer lugar Méndez es naturalísta. Las buenas relaciones con su familia yde la selva tropical se manifiesta en el título de sus obras como por ejemplo. \"Bosque padre, Bosquehermano o Selva Amazonica”.Los árboles del tropico, uno al lado del otro, en el ligero viento bailando, por fuertes vientos curvados,pero siempre dejandole espacio al árbol vecino, parecen él y nosotros swinging como músicalatinoamericana. La densidad de los bosques es el resultado volumen, diferentes niveles, que seproducen consecutivos, construir la profundidad. Los espacios sus \"árboles\" no son regularmentecomo en un vivero, son muy variables. Breves intervalos, casi juntos están a la misma altura, otrosrecorridos, casi como pequeñas proyecciones de luz, producen sus espacios en el soporte, suescenario en su estaddo de objetos flotantes. Los troncos parecen ser piedra angular para él y para lahumanidad. La presentación horizontal de las plantas parece a veces como un programa de esfuerzo,que siguen siendo la movilidad, garantiza el movimiento, otra vez ritmo, a veces, también como unacolumna vertebral, como lo presenta en su obra con el título \"Costilla y Columna\".El trazado de las líneas de troncos en raras ocasiones paralelamente, quiere más bien alejarlos,cambian angularmente, explorar con una imagen, creado diferentes espacios, cubre el espacio que sebasa en volatilidad y deja espacio entre sí y sin embargo ese espacio es mutuo. Los árboles estánpresentes en Méndez como una metáfora de la convivencia humana. Su mensaje es ejercerTolerancia. Al igual que los árboles, incluso en una zona de viento se mueven mutuamente, demanera que se inclinan en la misma dirección, también la gente tendría que darse espaciomutuamente y apoyarse unos a otros, acercarnos unos a otros y ceder, Es decir, con un poco demovilidad pueden evitarse enfrentamientos. Nos acercamos una al otro pero no definitivamente.Porque la libertad del individuo termina allí, donde la libertad del otro se vé afectada.Especialmente digno de ver es como Méndez gestiona esta filosofía de vida para acercarse a todos losgrupos sociales, así como artísticamente con parte de sus instalaciones, elaboradas de enormes viejascajas contruidas por él que estan colgadas libremente en el espacio. Con diferentes intervalos entre síeslabones que no sólo son el espacio que ocupan, sino también el camino que se hace cada uno entreellas, con el fin de buscar también detrás de las razones por la que sea \" ver la fachada y mirar detrásdel escenario para ampliar su horizonte”.En sus recientes obras-objetos reduce su trabajo en unas pocas líneas, en las estructuras del materialy el inocente color blanco. Al parecer, ha encontrado su espacio personal, que está llegando a otracosa más. De una base terraquea arcaica a meditaciones ya cósmicas.
Thomas Markartmark galerie wienWien, Oktober 2008Über Gustavo Mendez LiskaBewegung kreiert FreiraumGustavo Mendez Liska erfährt die Welt von Jugend auf bi – polar. Aufgewachsen inSüdamerika (Venezuela, Caracas), lebt und arbeitet er nun in Europa (Österreich, Wien).Er kennt den Regenwald in seiner unglaublichen Schönheit, aber auch mit seinenmanchmal grausam anmutenden Naturgesetzen. Er kennt daher Isolation, aber auch daskommunikative urbane Leben mit allen sich in der Großstadt bietenden Berufs- undFreizeitmöglichkeiten. Er weiß um den Überlebenskampf in Natur und Metropolen, er liebtden Urwald und schätzt den Großstadt-Dschungel.Diese Bi-Polarität findet man bei Gustavo Mendez auch im Bereich der Kunst. Er arbeitetnun als bildender Künstler, seine Zuneigung gehört aber auch seit Jugend an der Musik.Musik, die auch im Blut seiner Familie steckt, seine Schwester ist eine sehr bekannteJazz-Sängerin. Gibt die Melodie der Musik die Seele, so bringt sie doch erst die Einteilungin Abschnitte/Takte in eine eigenständige Form, die Dynamik und Rhythmus bringt.Durch Verkürzung und/oder Verlängerung der Notenwerte kann der Interpret, obMusikerIn oder SängerIn die Komposition gestalten, sie zu einem Teil von sich selbstmachen.So wie in der japanischen Zen-Philosophie das „MA“, das Dazwischen in einer Welt ohneAnfang und Ende, die Pause, von eminenter Bedeutung ist, so erweckt der Zeitpunktund/oder die Dauer eines Dazwischen, einer Pause, die Musik erst zum Leben und bringtRhythmus. Die Abfolge von Klang und Stille/Nichtklang bauen die Spannung in der Musikauf und ab. Gelingt es die Zuhörer mit diesem Rhythmus anzustecken und lässt er sichauf diesen ein, entsteht auch innere Bewegung. Im Volksmund heißt es dann: dieseMusik geht in die Beine und Arme. Im Jazz heißt es: diese Musik swingt. Bringt mandieses Abwechseln von Klang und Pause in Notenschrift auf Papier, so entsteht auch eingraphisches Werk mit hoch ästhetischen Anklängen, eine Partitur der Bewegung, ein Vorund Zurück, ein Auf- und Abbau von Fülle und Leere.Geprägt vom Klangbild und vom Rhythmus der lateinamerikanischen Musik begannMendez die ihm so geläufigen Abfolgen von Ruhe und Aktivität hoch sensibel auch in derbildenden Kunst umzusetzen. Der Bildträger ist fast immer Holz. Durch seine Tätigkeit alsRestaurator alter Möbel bringt Mendez sowohl das handwerkliche Geschick als auch dieKenntnis über das Material mit. Er verwendet Teile eines alten Kastens, der nicht mehrrestaurierbar ist, Schubladen und Einbauten. Er schleift die Teile ganz oder partiell ab,grundiert, collagiert manchmal Textilien auf, schleift wieder ab, trägt mittels kalterEnkaustik Wachs auf, trocknet, poliert, schleift wieder ab, bis Teile der Maserung desHolzes wieder zu sehen sind, ritzt, kratzt, schneidet, malt, färbt, trägt wieder Wachs auf,schleift,.... Er arbeitet lange und prozesshaft.Seine Farben sind die Farben der Natur. Braun und Beige in Erd- und Lehm-Tönen, Grünund Ocker in Gras- und Pflanzen-Tönen, Braunrot und Hellgrau in Rinden-Tönen, in denneuen Arbeiten dominiert ein Weiß in Stein-, Nebel-, Gischt- und Wolken-Tönen. DasMaterial, die Holzstruktur und die Farbtöne ergeben die Melodie. Den Takt und somitseinen Rhythmus setzt er in der graphischen Gestaltung seiner Bildobjekte. Die Bäumedes Regenwaldes sind sein Thema. Zunächst gestaltet Gustavo Mendez ehernaturalistisch. Die gute Beziehung zu seiner Familie und zum Regenwald drückt sich inBildtiteln wie z. B. „Bosque Padre / Vater-Wald, Bosque Hermano / Bruderwald oderSelva Amazonica / Amazonischer Urwald“ aus.Die Bäume des Regenwaldes, einer neben dem anderen, im leichten Wind tanzend, vomschweren Wind gebogen, doch immer dem Nachbarbaum Raum gebend, erscheinen ihmund uns swingend wie lateinamerikanische Musik. Die Dichte des Waldes ergibt Volumen,unterschiedliche Ebenen, die sich hintereinander aufbauen, erzeugen die Tiefe. DieZwischenräume seiner „Bäume“ sind nicht regelmäßig wie in einer Baumschule oderObstplantage, nein sie variieren stark. Kürzere Abstände, fast zusammen gewachsen,weitere Distanzen, fast wie kleine Lichtungen, erzeugen seinen Bildraum, seine Bühne fürseine raumgreifenden Objekte. Die Stämme scheinen Stütze für ihn und für dieMenschheit zu sein. Die horizontale Gliederung der Gewächse erscheint manchmal wieeine heilende Vernarbung, die weiter die Beweglichkeit garantiert, manchmal auch wieeine menschliche Wirbelsäule, darauf weist auch der Bildtitel „Costilla y Columna / Rippeund Säule“.Die Linienführung der Stämme ist selten parallel, strebt eher auseinander, verändert sichwindend, schneidet sich mit einer hinteren Bildebene, kreiert unterschiedlicheZwischenräume, deckt zu, baut sich auf, verflüchtigt sich und lässt doch Raumzueinander und füreinander. Die Bäume sind für Gustavo Mendez Metapher für dasmenschliche Zusammenleben. Toleranz üben lautet seine Botschaft. So wie sich dieBäume selbst bei heftigem Wind gegenseitig Raum lassen, indem sie sich in die gleicheRichtung neigen und starke Böen abfedern, so mögen sich auch die Menschengegenseitig Raum geben und unterstützen. Mit aufeinander Zugehen und Nachgeben,also mit etwas Beweglichkeit können Konfrontationen verhindert oder gelöst werden.Dem Anderen näher kommen, ihn aber nicht vereinnahmen! Denn die Freiheit desEinzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beeinträchtigt wird.Besonders anschaulich zeigt Mendez diese, seine Lebensphilosophie, durch seinenkommunikativen Umgang mit allen Gesellschaftsschichten, sowie künstlerisch durch seineInstallationen von zerschnittenen riesigen alten Kästen, die er an Seilen frei in den Raumhängt. Mit unterschiedlichen Abständen zueinander gliedern sie nicht nur den Raum,sondern laden auch den Betrachter ein, sich einen Weg, nicht nur eine Lücke zu suchen,um auch hinter eine aus welchen Gründen auch immer sperrige Fassade zu blicken undseinen Horizont zu erweitern. In seinen jüngsten Bildobjekten reduziert er seine Arbeitauf wenige Linien, auf die Strukturen des Materials und auf das unschuldige Weiß. Esscheint, er hat seinen persönlichen Freiraum gefunden, er nähert sich etwas AnderemGrößeren. Von einer geerdeten archaischen Basis zum meditativen raumgreifendenKosmischen.
slide show am project space im Rahmen von „Buenos AiresLoop“: Gustavo Mendez-Liska
curator: Enrique Guitart4. Mai – 6. Juni 2006Die Struktur, die Form und die Oberfläche spielen eine bedeutende Rolle bei allen Arbeiten von GustavoMendez-Liska. In Textur und Farbe findet man eine starke Analogie zur Erde, zu Urgestein, zur Natur undgleichzeitig zu dem alten verblichenen Papier, das von den alten europäischen Zeichnungen bekanntsind: eine braune Oberfläche, die das Werk umfärbt. Seine Technik besteht aus dem Aufbringen mehrererSchichten, die am Ende eine kompakte Struktur ergeben. Es gelingt ihm damit, die Komplexität seinerRealitäten durch eine spezifische Leichtigkeit zum Ausdruck zu bringen. Die optische Rauheit derOberflächen, die Ockerfarben erinnern an präkolumbianische, historische Kunst. Die zeitgenössischenMaterialen und Techniken verweisen aber unwiderruflich auf das Heute. Der neue, lateinamerikanisch-europäische Mischling ist gelungen.Gustavo Mendez-Liska verkörpert zwei Kulturen, oder mehrere, und lädt den Betrachter ein, sich damitauseinander zu setzen. Manchmal wird ihm erlaubt, in die Tiefe des Werkes zu gehen, manchmal findeter sich darin reflektiert, immer ist er präsent. Paradoxerweise spiegelt sich der Betrachter in der starkenSubjektivität des Künstlers. Ob er auf der einen Seite oder auf der anderen steht, ist dann als Option nichtmehr relevant. Es sind nur zwei Räume oder Möglichkeiten, in denen sich der Betrachter inkludiert oderfremd fühlt. Nie aber wird er nicht wahrgenommen.„Doppeldecker“ fokussiert auf einen bedeutenden Teil Wiens, der Gürtel Linie, die als Rand zweierRealitäten fungiert. Dieser Wiener Gürtel ist der Wendepunkt zweier unterschiedlicher Welten, diewiederum zu einer eigenen Welt werden. Dieser geographische Punkt existiert in jeder großen Metropoleund in jeder Metropole ist er der Wendepunkt, der Streitpunkt, der Bewertungspunkt, derEntscheidungspunkt, die Definition: weiß oder schwarz, gut oder schlecht, oben oder unten. GustavoMendez-Liska thematisiert diese zwei Ebenen und denkt darüber simultan, gleichzeitig, fast laut, fastschreiend, reflektierend, konstant, bewertungslos, faszinierend, rot....Gustavo Mendez-Liska ist 1968 in Puerto la Cruz, Venezuela geboren – Lebt und arbeitet in Wien undVenezuelaGustavo Mendez-LiskaDoppeldecker, 200680 Dias, FarbeCourtesy Gustavo Mendez-Liska